Neben dem sehr beliebten RaspberryPi der RasperryPi Foundation gibt es auch Einplatinenrechner von anderen Herstellern. Ich selbst besitze deswegen einen „OrangePi PC Plus“ und einen „BananaPi Pro“. Da der „OrangePi PC Plus“ einen fest installieren EMMC Speicher hat, wäre dieser ideal für Dauerbetrieb geeignet, da SD-Karten leider sehr anfällig sind und regelmäßig getauscht werden müssen. In Anlehnung an das Multi-APRS iGate für den RaspberryPi hatte ich nun die Idee, ein weiteres mit dem OrangePi zu bauen. Ich habe dieses Board gewählt, da der GPIO Anschluss des OrangePi mit dem des RaspberryPi voll kompatibel ist. Beste Voraussetzungen also für den „schnellen Erfolg“ mit den bestehenden LoRa APRS Gatewayplatinen von OE1ROT oder OE1ACM für den RaspberryPi.
Weiterlesen
Archiv der Kategorie: APRS & Packet Radio
Portables Multi-APRS iGate
Der Versuch ein kleines portables Multi-APRS iGate nach Wunsch zu bauen, ist nicht vollständig nach Wunsch geglückt. Es ist somit für mich ein Projekterfolg „mit Mängeln“, die allerdings akzeptabel sind. „Luft nach oben“ gibt es jedoch noch.
dxlAPRS Wiki und Telegram Community
Um den Bekanntheitsgrad der dxlAPRS Toolchain zu steigern habe ich begonnen mit der Unterstützung von Chris OE5DXL ein Wiki aufzubauen. Dieses dient der Dokumentation der sich immer weiter entwickelnden dxlAPRS Toolchain.
LoRa APRS Ausdauertest mit Tracker D und Powerbank
Im Rahmen der Vorbereitungen für den zweiten Startosphärenballonflug vom OV Haßberge B37 habe ich diverse Versuche mit einem Tracker für LoRa APRS durchgeführt. Verwendet habe ich den „Tracker D“ von OE1ACM und OE1CGC, zu finden auf der Seite https://www.lora-aprs.at.
LoRa APRS iGate auf RaspberryPi mit dxlAPRS Tools
LoRa APRS ist eine immer weiter verbreitete neue Spielart im Amateurfunk. APRS ist bereits seit vielen Jahren weit verbreitet. Durch das LoRa Modulationsverfahren können APRS Daten auch mit kleinsten Leistungen erfolgreich und störungsfrei übertragen werden.
APRS Digi auf RaspberryPI oder Linux mit dxlAPRS und TNC
Im Folgenden wird erklärt, wie man mit den dxlAPRS Tools und einem TNC(2) einen leistungsfähigen APRS Digipeater mit iGate Funktion aufsetzt. Grundvoraussetzung ist die Grundinstallation der dxlAPRS Toolchain, wie HIER beschrieben. Aus dem Archiv tatsächlich benötigt werden aber nur folgende Anwendungen: Weiterlesen
APRS Empfang auf dem RasPi mit SDR-Stick und den dxlAPRS Tools – ohne grafische Oberfläche
Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, wie ihr mit den dxlAPRS Tools und einem einfachen SDR Stick ein APRS RX (=nur Empfang) iGate auf zwei Frequenzen (144,800 und 145,825 MHz) betreibt und die empfangenen Daten via Internet oder Hamnet zu den APRS-IS Servern und/oder zum Kartenprogramm APRSMAP übertragt. Im Gegensatz zum anderen Beitrag geht es in diesem darum, den Empfänger auf einem RaspberryPi oder ähnlichem System einzurichten, welches standalone und damit auch ohne grafische Oberfläche läuft, beispielsweise an einem Relais- oder Remote-Standort. Es kann natürlich auch auf einem bestehenden System bzw. Server dazu installiert werden.
APRS Empfang mit RaspberryPi, SDR Stick und den dxlAPRS Tools in der Grafischen Oberfläche
Im folgenden Beitrag erfahrt ihr, wie ihr mit den dxlAPRS Tools und einem einfachen SDR Stick ein APRS RX (=nur Empfang) iGate auf zwei Frequenzen (144,800 und 145,825 MHz) betreibt und die empfangenen Daten via Internet oder Hamnet zu den APRS-IS Servern und/oder zum Kartenprogramm APRSMAP übertragt. Das Ganze unter Verwendung der grafischen Oberfläche im Raspbian System.
dxlAPRS Tools Grundinstallation
Die dxlAPRS Tools sind eine sogenannte „Toolchain“, also eine Gruppe von einzelnen Tools, die miteinander „verkettet“ (chain=Kette) werden, und wurden von Christian OE5DXL und seinen Freunden entwickelt. Jedes einzelne Tool hat eine bestimmte Funktion und kann individuell angepasst werden. Da sie über UDP-Ports miteinander kommunizieren, können sich diese Tools auch auf verschiedenen Systemen befinden, müssen also nicht auf dem selben Rechner laufen. Das alles macht die dxlAPRS Toolchain sehr flexibel und „mächtig“. Es lassen sich damit sehr interessante und auch nicht-standardisierte APRS Anwendungszwecke abbilden. Das macht es allerdings auch etwas kompliziert, diese zu benutzen. Zugegeben, nicht jedermann wird die Zusammenhänge verstehen. Muss man aber auch nicht unbedingt, denn mit fertigen Startskripts kann man schon viel Anfangen. Vom einfachen APRS RX iGate, bis zum APRS oder Packet Radio Digipeater. Oder eben auch ein Empfänger für Wettersonden und Flugzeugtransponder (ADS-B). Oder vielleicht doch das Projekt als APRS Tracker? Alles ist möglich. Ein paar der Tools, APRSMAP und UDPFLEX, sind übrigens auch für Windows verfügbar.
Um die dxlAPRS-Tools zu nutzen, ist eine Grundinstallation erforderlich, welche hier beispielhaft beschrieben wird. Die Angaben basieren auf der Nutzung eines RaspberryPi 2 oder höher mit Raspbian als Betriebssystem. Es ist auch möglich die Tools auf anderen Linux-Systemen zu nutzen bzw. diese dort selbst zu kompillieren anhand der Sourcen. Die Beschreibung kann für diese Anwendungsfälle sinngemäß genutzt werden.
Packet Radio mit L2CAT in der Linux Konsole
Es gibt eine einfache und schnelle Möglichkeit in einer Linux-Konsole eine AXUDP Packet Radio Verbindung herzustellen, ohne große Programminstallationen. Das benötigte Tool nennt sich L2CAT und ist ein Teil der dxlAPRS Tools, welche man hier für verschiedene Plattformen laden kann: http://dxlaprs.hamspirit.at/
Weiterlesen