Neben dem sehr beliebten RaspberryPi der RasperryPi Foundation gibt es auch Einplatinenrechner von anderen Herstellern. Ich selbst besitze deswegen einen „OrangePi PC Plus“ und einen „BananaPi Pro“. Da der „OrangePi PC Plus“ einen fest installieren EMMC Speicher hat, wäre dieser ideal für Dauerbetrieb geeignet, da SD-Karten leider sehr anfällig sind und regelmäßig getauscht werden müssen. In Anlehnung an das Multi-APRS iGate für den RaspberryPi hatte ich nun die Idee, ein weiteres mit dem OrangePi zu bauen. Ich habe dieses Board gewählt, da der GPIO Anschluss des OrangePi mit dem des RaspberryPi voll kompatibel ist. Beste Voraussetzungen also für den „schnellen Erfolg“ mit den bestehenden LoRa APRS Gatewayplatinen von OE1ROT oder OE1ACM für den RaspberryPi.
Weiterlesen
Archiv des Autors: Attila
Portables Multi-APRS iGate
Der Versuch ein kleines portables Multi-APRS iGate nach Wunsch zu bauen, ist nicht vollständig nach Wunsch geglückt. Es ist somit für mich ein Projekterfolg „mit Mängeln“, die allerdings akzeptabel sind. „Luft nach oben“ gibt es jedoch noch.
Update: 12.07.2022 Weiterlesen
dxlAPRS Wiki und Telegram Community
Um den Bekanntheitsgrad der dxlAPRS Toolchain zu steigern habe ich begonnen mit der Unterstützung von Chris OE5DXL ein Wiki aufzubauen. Dieses dient der Dokumentation der sich immer weiter entwickelnden dxlAPRS Toolchain.
LoRa APRS Ausdauertest mit Tracker D und Powerbank
Im Rahmen der Vorbereitungen für den zweiten Startosphärenballonflug vom OV Haßberge B37 habe ich diverse Versuche mit einem Tracker für LoRa APRS durchgeführt. Verwendet habe ich den „Tracker D“ von OE1ACM und OE1CGC, zu finden auf der Seite https://www.lora-aprs.at.
LoRa APRS iGate auf RaspberryPi mit dxlAPRS Tools
LoRa APRS ist eine immer weiter verbreitete neue Übertragungsart für APRS im Amateurfunk. APRS ist bereits seit vielen Jahren weit verbreitet. Durch das LoRa Modulationsverfahren können APRS Daten auch mit kleinsten Leistungen über größere Entfernungen störungsfrei übertragen werden.
Wettersonden Empfänger unter Linux / RaspberryPi mit dxlAPRS
Im vorliegenden Artikel wird erklärt, wie ein Wettersondenempfänger mit der dxlAPRS Toolchain in einem Linux-System aufgebaut werden kann und funktioniert. Für ganz bequeme gibt es die notwendigen Skript- und Textdateien als Download oder Alternativ auch fertige Images zum Download.
Weiterlesen
APRS Digi auf RaspberryPI oder Linux mit dxlAPRS und TNC
Im Folgenden wird erklärt, wie man mit den dxlAPRS Tools und einem TNC(2) einen leistungsfähigen APRS Digipeater mit iGate Funktion aufsetzt. Grundvoraussetzung ist die Grundinstallation der dxlAPRS Toolchain, wie HIER beschrieben. Weiterlesen
Hamnet Zugang mit Ubiquity Antenne einrichten
Die folgende Anleitung zeigt auf, wie man mit einer Ubiquity Antenne erfolgreich eine Verbindung zum HF-Benutzerzugang eines Hamnet-Knotens aufbaut, wie man den Router in der Antenne konfiguriert und wie man das Heimnetzwerk entsprechend anpasst, damit alle Zugriffe, die ins Hamnet sollen, auch zum Hamnet gesendet werden.
Hamnet Zugang mit Mikrotik Antenne einrichten
Die folgende Anleitung zeigt auf, wie man mit einer MikroTik Antenne erfolgreich eine Verbindung zum HF-Benutzerzugang eines Hamnet-Knotens aufbaut, wie man den Router in der Antenne konfiguriert und wie man das Heimnetzwerk entsprechend anpasst, damit alle Zugriffe, die ins Hamnet sollen, auch zum Hamnet gesendet werden.
APRS Empfang auf dem RasPi mit SDR-Stick und den dxlAPRS Tools – ohne grafische Oberfläche
Dieser Beitrag wurde grundlegend überarbeitet und ist hier in der neuen Fassung zu finden: LINK