Zum Inhalt wechseln
Zum sekundären Inhalt wechseln

DL1NUX

Es lebe die HF!

DL1NUX

Hauptmenü

  • Startseite
  • Über mich
  • DL1NUX und Amateurfunk
  • Clublog Logsearch OQRS
  • Geocaching
  • Kontakt

Archiv des Autors: Attila

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Portables Multi-APRS iGate

Veröffentlicht am 28. November 2020 von Attila
5

Der Versuch ein kleines portables Multi-APRS iGate nach Wunsch zu bauen, ist nicht vollständig nach Wunsch geglückt. Es ist somit für mich ein Projekterfolg „mit Mängeln“, die allerdings akzeptabel sind. „Luft nach oben“ gibt es jedoch noch.

Update: 12.07.2022 Weiterlesen →

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | 5 Kommentare

dxlAPRS Wiki und Telegram Community

Veröffentlicht am 6. September 2020 von Attila
Antworten

Um den Bekanntheitsgrad der dxlAPRS Toolchain zu steigern habe ich begonnen mit der Unterstützung von Chris OE5DXL ein Wiki aufzubauen. Dieses dient der Dokumentation der sich immer weiter entwickelnden dxlAPRS Toolchain.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | Schreibe einen Kommentar

LoRa APRS Ausdauertest mit Tracker D und Powerbank

Veröffentlicht am 1. August 2020 von Attila
2

Im Rahmen der Vorbereitungen für den zweiten Startosphärenballonflug vom OV Haßberge B37 habe ich diverse Versuche mit einem Tracker für LoRa APRS durchgeführt. Verwendet habe ich den „Tracker D“ von OE1ACM und OE1CGC, zu finden auf der Seite https://www.lora-aprs.at.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | 2 Kommentare

LoRa APRS iGate auf RaspberryPi mit dxlAPRS Tools

Veröffentlicht am 26. April 2020 von Attila
4

LoRa APRS ist eine immer weiter verbreitete neue Übertragungsart für APRS im Amateurfunk. APRS ist bereits seit vielen Jahren weit verbreitet. Durch das LoRa Modulationsverfahren können APRS Daten auch mit kleinsten Leistungen über größere Entfernungen störungsfrei übertragen werden.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | 4 Kommentare

Wettersonden Empfänger unter Linux / RaspberryPi mit dxlAPRS

Veröffentlicht am 25. April 2020 von Attila
7

Im vorliegenden Artikel wird erklärt, wie ein Wettersondenempfänger mit der dxlAPRS Toolchain in einem Linux-System aufgebaut werden kann und funktioniert. Für ganz bequeme gibt es die notwendigen Skript- und Textdateien als Download oder Alternativ auch fertige Images zum Download.
Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Wettersonden | 7 Kommentare

APRS Digi auf RaspberryPI oder Linux mit dxlAPRS und TNC

Veröffentlicht am 17. März 2020 von Attila
4

Im Folgenden wird erklärt, wie man mit den dxlAPRS Tools und einem TNC(2) einen leistungsfähigen APRS Digipeater mit iGate Funktion aufsetzt. Grundvoraussetzung ist die Grundinstallation der dxlAPRS Toolchain, wie HIER beschrieben. Weiterlesen →

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | 4 Kommentare

Hamnet Zugang mit Ubiquity Antenne einrichten

Veröffentlicht am 14. Januar 2020 von Attila
4

Die folgende Anleitung zeigt auf, wie man mit einer Ubiquity Antenne erfolgreich eine Verbindung zum HF-Benutzerzugang eines Hamnet-Knotens aufbaut, wie man den Router in der Antenne konfiguriert und wie man das Heimnetzwerk entsprechend anpasst, damit alle Zugriffe, die ins Hamnet sollen, auch zum Hamnet gesendet werden.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Hamnet | 4 Kommentare

Hamnet Zugang mit Mikrotik Antenne einrichten

Veröffentlicht am 8. Januar 2020 von Attila
3

Die folgende Anleitung zeigt auf, wie man mit einer MikroTik Antenne erfolgreich eine Verbindung zum HF-Benutzerzugang eines Hamnet-Knotens aufbaut, wie man den Router in der Antenne konfiguriert und wie man das Heimnetzwerk entsprechend anpasst, damit alle Zugriffe, die ins Hamnet sollen, auch zum Hamnet gesendet werden.

Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Hamnet | 3 Kommentare

APRS Empfang auf dem RasPi mit SDR-Stick und den dxlAPRS Tools – ohne grafische Oberfläche

Veröffentlicht am 26. Dezember 2019 von Attila
Antworten

Dieser Beitrag wurde grundlegend überarbeitet und ist hier in der neuen Fassung zu finden: LINK

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | Schreibe einen Kommentar

APRS Empfang mit RaspberryPi, SDR Stick und den dxlAPRS Tools in der Grafischen Oberfläche

Veröffentlicht am 26. Dezember 2019 von Attila
6

Dieser Beitrag wurde grundlegend überarbeitet und ist hier in der neuen Fassung zu finden: LINK

Veröffentlicht unter APRS & Packet Radio | 6 Kommentare

Beitrags-Navigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

  • Allgemein (1)
  • Amateurfunk (6)
  • Antennenbau (8)
  • APRS & Packet Radio (22)
  • Hamnet (3)
  • Wettersonden (5)

Neueste Beiträge

  • Fertige dxlAPRS Images für den RaspberryPi 12. Juli 2022
  • Ozonsonde aus Uccle (Belgien) bei Wiesenfeld geborgen (3. Januar 2022) 3. Januar 2022
  • Ein Webinterface für das TTGO LoRa APRS iGate 21. November 2021
  • LoRa APRS iGate mit dxlAPRS und RA02 auf einem RaspberryPi 14. November 2021
  • LoRa APRS Gateway mit einem RaspberryPi – diese Methoden gibt es 29. Oktober 2021
  • LoRa APRS Gateway mit dxlAPRS und TTGO LoRa Board 1. September 2021
  • APRS RX only iGate mit dxlAPRS unter Linux 6. April 2021
  • Vergleich von APRS mit AFSK 1200 Baud und LoRa APRS 14. März 2021
  • Erfahrungen mit DNT Wetterstation WeatherScreen PRO und WeeWX 6. Januar 2021
  • LoRa APRS iGate mit dxlAPRS auf einem OrangePi 12. Dezember 2020
Stolz präsentiert von WordPress