dxlAPRS Tools Grundinstallation

Die dxlAPRS Tools sind eine sogenannte „Toolchain“, also eine Gruppe von einzelnen Tools, die miteinander „verkettet“ (chain=Kette) werden, und wurden von Christian OE5DXL und seinen Freunden entwickelt. Jedes einzelne Tool hat eine bestimmte Funktion und kann individuell angepasst werden. Da sie über UDP-Ports miteinander kommunizieren, können sich diese Tools auch auf verschiedenen Systemen befinden, müssen also nicht auf dem selben Rechner laufen. Das alles macht die dxlAPRS Toolchain sehr flexibel und „mächtig“. Es lassen sich damit sehr interessante und auch nicht-standardisierte APRS Anwendungszwecke abbilden. Das macht es allerdings auch etwas kompliziert, diese zu benutzen. Zugegeben, nicht jedermann wird die Zusammenhänge verstehen. Muss man aber auch nicht unbedingt, denn mit fertigen Startskripts kann man schon viel Anfangen. Vom einfachen APRS RX iGate, bis zum APRS oder Packet Radio Digipeater. Oder eben auch ein Empfänger für Wettersonden und Flugzeugtransponder (ADS-B). Oder vielleicht doch das Projekt als APRS Tracker? Alles ist möglich. Ein paar der Tools, APRSMAP und UDPFLEX, sind übrigens auch für Windows verfügbar.

Um die dxlAPRS-Tools zu nutzen, ist eine Grundinstallation erforderlich, welche hier beispielhaft beschrieben wird. Die Angaben basieren auf der Nutzung eines RaspberryPi 2 oder höher mit Raspbian als Betriebssystem. Es ist auch möglich die Tools auf anderen Linux-Systemen zu nutzen bzw. diese dort selbst zu kompillieren anhand der Sourcen. Die Beschreibung kann für diese Anwendungsfälle sinngemäß genutzt werden.

Allgemeine Vorbereitung

Installation eines aktuellen Raspbian Betriebssystems auf einer SD-Karte. Dieser Schritt ist nicht notwendig, wenn die dxlAPRS Tools auf einem bestehenden System installiert werden sollen (dann weiter zum nächsten Abschnitt)

  • Downloadquelle: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
    • Raspbian mit Desktop benötigt man, wenn man später eine grafische Oberfläche auf dem System haben möchte
    • Raspbian Lite ist eine schlanke Installation ohne grafische Oberfläche, und eignet sich besonders da, wo das Empfangssystem selbständig laufen soll
  • Entpacken der ZIP Datei und überspielen des Images auf eine SD-Karte mit dem Win32DiskImager (eine 4 GB Karte reicht aus)
  • Für den ersten Start und die Vorbereitung des Systems sollte man nun den RaspberryPi an einen Monitor anschließen und sowohl Maus als auch Tastatur anschließen.
  • Nach dem ersten Start passt das System die Partitionsgrößen an
  • Beim zweiten Start geht es sofort in die grafische Oberfläche, wo weitere Einstellungen abgefragt werden (z.B. WLAN Netzwerk, Kennwortänderung, Ländereinstellungen etc.) und anschließend ein System-Update durchgeführt wird.

Folgende Einstellungen werden empfohlen, sind aber nicht zwingend notwendig:

  • Einstellen des Host-Namens des Rechners
    • mit sudo raspi-config und dann unter Network-Options und Hostname
  • Aktivieren von SSH und VNC (über SSH kann man remote via Putty eine Konsole öffnen; mit VNC ist eine komplette Remotebedienung der grafischen Oberfläche möglich, falls vorhanden; Download der Clients unter https://www.realvnc.com/de/connect/download/viewer/)
    • Aktivieren mit sudo raspi-config unter Interfacing Options
    • Oder in der grafischen Oberfläche im Startmenü unter Einstellungen, Raspberry-Pi-Konfiguration, Schnittstellen
  • Wer später lieber auf der Konsole mit Putty arbeitet anstatt auf der grafischen Oberfläche, dem empfehle ich die Installation des Midnight Commanders
    • sudo apt-get install mc

Danach kann man den RaspberryPi auch solo rumstehen lassen und vom normalen PC aus arbeiten mit Putty oder dem VNCviewer.

Installation der dxlAPRS Tools

Hinweis: In früheren Versionen der Anleitung wurde als Downloadpfad die Seite dxlaprs.hamspirit.at angegeben. Leider ist diese nun schon wiederholt länger ausgefallen. Ich habe daher die letzten bekannten Installationspakete auf Github hochgeladen und diese Anleitung aktualisiert

Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass das Home-Herzeichnis /home/pi lautet. Sollte dies abweichen, müssen die Pfadangaben ggf. angepasst werden. Alle Befehle werden aus dem Home-Verzeichnis heraus ausgeführt

Wir loggen uns in den RaspberryPi ein, wechseln in das Home-Verzeichnis mit

cd ~

Wir laden das aktuelle Paket der dxlAPRS Tools herunter. Es wird dabei unterschieden für welche Plattform man die Tools benötigt:

  • armv6 (z.B. RaspberryPi der ersten Generation oder Zero)
  • armv7hf (z.B. RaspberryPi ab Version 2B und aufwärts)
  • x86_32 (32 Bit PC-Systeme)
  • x86_64 (64 Bit PC-Systeme)

Für einen RaspberryPi 2B und neuer benötigen wir die Version armv7hf, welches wir wie folgt herunterladen:

wget https://github.com/dl1nux/dxlAPRS/raw/main/dxlAPRS_armv7hf-current.tgz

Das Archiv enthält ein Installations-Skript, welches wir extrahieren und in unserem Home-Verzeichnis speichern:

tar xzvf dxlAPRS_armv7hf-current.tgz --strip=1 scripts/updateDXLaprs

In der Regel dürfte das Skript bereits ausführbar sein. Wir starten die Installation der Tools mit:

./updateDXLaprs dxlAPRS_armv7hf-current.tgz

Anschließend befindet sich im Home-Verzeichnis der Ordner „dxlAPRS“, welcher die beiden weiteren Unterordner „aprs“ und „aprsmap“ enthält.


Schnelle Installation auf dem RaspberryPi ab Version 2 (ARMv7)

cd ~
wget https://github.com/dl1nux/dxlAPRS/raw/main/dxlAPRS_armv7hf-current.tgz
tar xzvf dxlAPRS_armv7hf-current.tgz --strip=1 scripts/updateDXLaprs
./updateDXLaprs dxlAPRS_armv7hf-current.tgz

Schnelle Installation auf dem RaspberryPi Version 1 sowie Pi Zero W/H (ARMv6)

cd ~
wget https://github.com/dl1nux/dxlAPRS/raw/main/dxlAPRS_armv6-current.tgz
tar xzvf dxlAPRS_armv6-current.tgz --strip=1 scripts/updateDXLaprs
./updateDXLaprs dxlAPRS_armv6-current.tgz

Schnelle Installation auf 64bit PC-Systemen

cd ~
wget https://github.com/dl1nux/dxlAPRS/raw/main/dxlAPRS_x86_64-current.tgz
tar xzvf dxlAPRS_x86_64-current.tgz --strip=1 scripts/updateDXLaprs
./updateDXLaprs dxlAPRS_x86_64-current.tgz

Schnelle Installation 32bit PC-Systemen

cd ~
wget https://github.com/dl1nux/dxlAPRS/raw/main/dxlAPRS_x86_32-current.tgz
tar xzvf dxlAPRS_x86_32-current.tgz --strip=1 scripts/updateDXLaprs
./updateDXLaprs dxlAPRS_x86_32-current.tgz

Die Grundinstallation ist hiermit erledigt. Es sind nun alle Tools für den Betrieb installiert. Damit anfangen kann man in der Regel aber noch nicht viel. Für den Betrieb ist der Start der einzelnen Programme über die Konsole mit den entsprechenden Parametern notwendig. Ab hier beginnt es kompliziert zu werden. Für die einzelnen Anwendungsfälle (APRS RX, WettersondenRX) werden nach und nach seperate Konfigurations-Anleitungen veröffentlicht.

Aktualisierung der dxlAPRS Programmdateien

Die dxlAPRS Tools befinden sich in permanenter Weiterentwicklung, sodaß es nicht schaden kann, diese Gelegentlich zu aktualisieren. Auch dies erledigt das Installationsskript updateDXLaprs.
Dieses wird genauso wie bei der Erstinstallation aufgerufen. Das funktioniert sowohl bei der Online als auch bei der Offline Variante (allerdings nur wenn die Seite erreichbar ist!)

Christian OE5DXL entwickelt die dxlAPRS Tools stetig weiter. Die Programmpakete werden in unregelmäßigen Abständen von Hannes OE5HPM gepackt und hier bereitgestellt: http://dxlaprs.hamspirit.at/
Die aktuellsten Versionen, manchmal auch Beta-Versionen, findet man direkt auf Christians Seite im Internet unter https://oe5dxl.hamspirit.at:8024/aprs/bin/ oder im Hamnet unter
Bitte beachtet, das Christian seine Internetseite mit einem selbstsignierten Zertifikat betreibt. Die Zertifikatswarnungen des Browsers könnt ihr daher getrost ignorieren.

Vor einiger Zeit habe ich auch ein manuelles Updateskript geschrieben, welches automatisch die aktuellsten Programmdateien von OE5DXL lädt. Weitere Informationen dazu in meinem Wiki:
https://dxlwiki.dl1nux.de/index.php?title=Installationsanleitung#Manuelles_Update_%C3%BCber_den_OE5DXL_Server


Alles rund im die dxlAPRS Tools findet ihr in meinem Wiki auf https://dxlwiki.dl1nux.de

Diese Anleitung wurde mit bestem Wissen und Gewissen und mit Hilfe des Entwicklers Christian OE5DXL erstellt. Aber auch hier kann sich natürlich der Fehlerteufel verstecken. Deshalb sind alle Angaben ohne Gewähr! Auch geht die Entwicklung der dxlAPRS Tools immer weiter, was auch Veränderungen mit sich bringen kann. Wenn ihr einen Fehler findet oder Fragen habt, zögert nicht mich zu kontaktieren. Gerne auch als Kommentar auf der Webseite.
Kontaktmöglichkeiten:

  • per E-Mail attila [at] dl1nux . de
  • per IRC Chat im Hamnet (HamIRCNet) im Kanal #hamnet-oberfranken
  • per Packet-Radio im DL/EU Converse Kanal 501

Letztes Update: 16.07.2023

10 Gedanken zu „dxlAPRS Tools Grundinstallation

  1. Hallo Attila, Dank für die in drei Modulen behandelte Beschreibung, hier kann sich jeder OM für „seinen“ Weg entscheiden. Sehr gut auch die abrufbaren Scripts und das fertige Image. Eine Frage dennoch: Login und Password für das Image konnte ich in der Dokumentation nicht finden. Ja … mit etwas Hack liese sich ein neues Vergeben … aber dennoch wäre diese Angabe auch für andere Nachbauer wertvoll.
    vy TNX

    • Hallo Dieter, da hast du recht. Ich habe erst vor kurzem alles überarbeitet und ergänzt. Da ist wohl die Info mit dem Passwort verloren gegangen. User = pi Passwort = aprs
      Ich werde das noch ergänzen.

  2. Hallo

    erstmal DANKE !

    Muss erst mal alles verdauen…

    Bin gegenwaertig interessiert ein MFJ 1278B in KISS mode mit HF TRX u konnektieren, da ich auf einem Segelboot kein Internet habe aber meine posizion gern sehen lassen moechte.

    So, dxlAPRS und KISS modem…

    braucht man da nicht ein ini (kisson.txt vieleicht) file (…hmmm, dateie ?) oder kann ich das einfach mit deinem skript gebrauchen und vieleicht eine komando linie hinzufuegen ?

    Solltest Du Zeit haben um diese Frage zu beantworten oder hints- Hinweise geben, bitte sende mir die Antwort auch via e-mail (Adresse entfernt) VIELEN dank !

    Bernard – Bernd – VE2VFF

    • Hallo Bernd
      wenn dein TNC direkt KISS spricht, kannst du es direkt mit udpflex (Parameter -k) ansprechen. Udpflex ist das Tool aus der Gruppe welches mit TNCs sprechen kann. Man kann dem TNC auch Befehle aus einer Datei zusenden zum initialisieren (-i Dateiname), sollte dies erforderlich sein. Das MFJ Gerät kenne ich leider nicht, kann also nicht sagen wie es arbeitet oder was es braucht.
      Für die Nutzung mit TNC habe ich noch keine Skripts gebaut, außer für einen Digipeater. Da müsstest du dir den Teil mit udpflex einmal „rausholen“ und einbauen.
      vy73 Attila

  3. Hallo Attila.

    I want aprsmap in Linux Mint, but aprsmap_32bits not connect to aprs server. I confgured my call LU8ESQ, my ID Register 2***7 and server SOAM.APRS2.NET:14580.
    Exist any secret for can connect?…..

    Thanks.

    Best Regards

    • Hello LU8ESQ
      be sure to configurte all needed parameters:
      – My Call
      – My Symbol
      – Netbeacontext
      – Passcode
      – Server URL (example rotate.aprs2.net)
      – Serverfilter (example m/200 for 200km radius)
      – Connect to server is ON (green)
      – Allow TX to Net is ON (green)
      If last option ist not activated, your position will not be sent to server and you wont get any data because the server doesn’t know your position.
      73 Attila

      • Attila

        All configurated

        My Call LU8ESQ
        My Symbol House Icon
        Netbeacontext Op.Walter FF93UC
        Passcode 2***7
        Server URL soam.aprs2.net
        Serverfilter p/LU/LW/CE/CX/PY
        Connect to server GREEN
        Allow TX to Net GREEN

        but, not connect

        • I don’t have an idea. Maybe a network/router/firewall problem. Right of the „Help“ Button on top there is the „N“ Button. If you mouseover it, it shows you the connection status. 73 Attila

          • Attila

            I don’t believe, because have other pc with aprsmap for windows and connect perfectly.
            LinuxMint and Windows are in same network

            Thanks

            73´s

Schreibe einen Kommentar zu Bernd Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.