Umbau einer Vaisala RS41 Wettersonde

Wettersonden vom Typ Vaisala RS41 SGP lassen sich für den Amateurfunk wiederverwerten. Die Sonden haben erfreulicherweise einen STM32 Mikrocontroller auf dem Board. damit lässt sich allerhand anfangen. Da die Originalsoftware bisher aber nicht „geknackt“ wurde, blieb nichts anderes übrig als neue Software für die Sonde zu programmieren und damit den Speicher komplett zu überschreiben. Sie kriegt dadurch auch komplett neue Funktionen, die alte Funktionsweise bleibt NICHT erhalten.

Update: 16.07.2020

Die Grundidee dazu hatte der polnische Funkamateur SQ5RWU. Er schrieb ein Programm welches man auf die Sonde aufspielen konnte. Nach dem umprogrammieren konnte man die Sonde dann für Amateurfunkzwecke nutzen. Die Software von SQ5RWU war allerdings etwas spärlich und umständlich, da für jede Neukonfiguration der Quellcode geändert und neu kompiliert werden musste. Der slowakische Funkamateur OM3BC hat sich dann die Mühe gemacht und die Software komplett neu geschrieben. Die neue Version passt zwar nur gerade so in den Flash-Speicher der Sonde, ermöglicht aber das bequeme Speichern von Einstellungen.

Nach dem Umprogrammieren hat die Sonde drei Betriebsarten:

  • RTTY Bake (USB Mode)
  • CW Bake (USB Mode)
  • APRS Tracker (FM Mode)

Die Sonde kann dann im 70cm Amateurfunkband (430-440 MHz) betrieben werden. Alle drei Betriebsarten können getrennt voneinander konfiguriert und aktiviert werden. Sie arbeiten parallel und unabhängig voneinander. Da die Sonde allerdings nur ca. 60 Milliwatt Sendeleistung hat, ist diese eher nicht für terrestrische Aufgaben geeignet. Für Amateurfunk-Stratosphärenballonmissionen ist sie aber sehr gut geeignet als zusätzliche Nutzlast.

Die Originalbeschreibung von OM3BC findet ihr hier: LINK

Dieser Beitrag dient dazu mehr und ausführlichere Informationen zur Prozedur bereitzustellen, und dazu auch noch in Deutsch. Alle mir bis jetzt bekannten Anleitungen sind nur in Englisch.

Aber schauen wir uns die Sonde erstmal an:

Oberseite:

Unterseite:

Am unteren Ende der Sonde seht ihr einen 10-poligen Datenanschluss. Über diesen kann man die Sonde programmieren. Leider ist hier ein unüblicher Steckverbinder verbaut worden. Es handelt sich hier um einen 10poligen Steckverbinder mit Rastermaß 2,0mm. Man bekommt mit den üblichen Jumper-Kabeln Probleme, da die Pins zu eng beieinander sind, aber dazu später.

Schritt 1: Was benötigt man für den Umbau?

  • Eine funktionierende RS41 SGP Radiosonde von Vaisala
  • Zwei Mignon Batterien (wenn ihr schnell geung wart beim Einsammeln, könnt ihr auch noch die guten Original Lithium-Batterien verwenden)
  • Ein ST-LINK V2 Programmiergerät (Achtung, es gibt zwei Varianten mit unterschiedlicher Pinbelegung!)
  • Einen USB/TTL Wandler
  • Das zu programmierende Software Binärfile von OM3BC ()
  • ST-LINK Treiber für Windows (STSW-LINK009)
  • ST-LINK Programmiersoftware „STM32 ST-LINK Unitlity“ (STSW-LINK004)
  • Unter Umständen benötigt das Programmiergerät noch ein Softwareupgrade (STSW-LINK007)

Hinweis: Die Tools lassen sich von der ST Webseite erst nach einer kostenlosen Registrierung herunterladen!

Schritt 2: Sonde vorbereiten

Die Sonde wird geöffnet indem man an den folgenden beiden Stellen die Klammern zusammendrückt. Manchmal ist es hilfreich dazu zwei Feinmechanik-Schraubendreher zu verwenden.

Schritt 3: Software installieren

Die Software läuft auf allen Windows-PC ab Windows 7. Man installiert der Reihe nach die ST-LINK Treiber (STSW-LINK009) und dann die STM32 Programmiersoftware (STSW-LINK004). Wenn man den ST-LINK V2 Adapter an den USB-Port anschließt und die Software öffnet, wird vermutlich ein Firmwareupgrade benötigt. Sollte dies angezeigt werden, installiert und startet noch die Firmware-Software (STSW-LINK007)

Schritt 4: Verbindung zur Sonde herstellen und programmieren

Schauen wir uns erstmal die Belegung des Sondensteckers an:

1 - GND
2 - Uart3 Rx
3 - Uart3 Tx
4 - PB1 (10k + cap + 10k)
5 - Vcc (Boost out) 5.0V
6 - VBAT 3.3V
7 - RST
8 - SWCLK
9 - SWDIO = SWID
10 - GND

PS: Die Bezeichnungen der Belegung habe ich der Seite vom OM3BC entnommen. Weiterführende Erklärungen dazu habe ich leider nicht.

Zum Programmieren der Sonde benötigen wir nur die folgenden Pins an der Sonde:

1 - GND
8 - SWCLK
9 - SWDIO = SWID

Pin 5 (Vcc (Boost out) 5.0V) kann zur Stromversorgung während des Flashens benutzt werden. Dann wird die Sonde über den ST-LINK Adapter mit Strom versorgt. Ich lasse diesen Pin aber immer weg und nutze die eigene Stromversorgung der Sonde über die zwei Mignonbatterien. Das macht es meiner Meinung nach einfacher.

Die Belegung des ST-LINK V2 Adapters hängt von der Bauform ab. Hier sind beispielhaft zwei Varianten mit ihrer Belegung zu sehen:

Da ich den rechten Adapter besitze, beschreibe ich dessen Anschluss. Bei anderen Modellen bitte die jeweilige Pinbelegung beachten.

Verschaltung RS41 mit dem ST-LINK Adapter

Sonde – Funktion – Pin ST-Link V2
1 – GND – 7
8 – SWCLK – 4
9 – SWDIO – 6

Die Pins verbindet man z.B. mit Jumperkabeln. Achtung, bei der Sonde kann es unter Umständen eng werden, da der Stecker 2,0mm Raster hat.

Man verbindet nun den verkabelten ST-LINK Adapter (z.B. mit einem USB-Verlängerungskabel) mit dem PC, wo die Software installiert wurde, und öffnet das STM32 ST-LINK Utility. Hier klickt man nun auf das dritte Symbol von links, „connect to the target“. Nun erscheint eine Warnmeldung dass der Speicher nicht gelesen werden kann.

Can not read memory!
Disable Read Out Protection and retry.

Der Speicher der Sonde ist von Haus aus für das Auslesen geschützt. Um den Schutz aufzuheben, geht man im Menü oben nun unter TARGET > OPTION BYTES und stellt die „Read Out Protection“ auf „Disabled“. Weiterhin muss man unten den Schreibschutz der Sektoren aufheben. Dazu entfernt man alle Häkchen im Abschnitt „Flash sectors protection“ oder klickt auf den Button „Unselect all“. Anschließend schließt man das Fenster mit „Apply“.

Nun lädt man über das Menü FILE > OPEN FILE die zu schreibende Datei „RTTY.HEX“. Sie wird in einem zweiten Reiter neben dem Reiter „Device Memory“ dargestellt.

Anschließend programmiert man die Datei über den Menüpunkt „TARGET > PROGRAM“ in die Sonde. Man kann die geschriebenen Daten auch noch verifizieren lassen, wenn man anstatt „PROGRAM“ den Punkt „Program & Verify“ auswählt.

Mit dem vierten Button trennt man nun die Verbindung zur Sonde und der Vorgang ist damit beendet. Die Sonde ist umprogrammiert.

Schritt 5: Neue Sondensoftware konfigurieren

Um die Sonde zu programmieren schließt man die Sonde über den USB/TTL Wandler an den PC an und verbindet sich mit einem Terminalprogramm auf die Sonde.

Für den Anschluß an den PC benötigt man die folgenden Anschlüsse an der Sonde:

1 - GND
2 - Uart3 Rx
3 - Uart3 Tx

Über den Pin 6 „3.3V“ kann man die Sonde optional über den USB/TTL Wandler mit Strom versorgen. Dann sollte man darauf achten, dass der Wandler auch eien 3,3V Ausgang hat und man diesen Pin benutzt. Manche Wandler haben auch Ausgänge für beide Spannungen, 3,3V und 5,0V. Wie auch beim ST-LINK Adapter reicht es aber aus, die Sonde über die zwei Mignonbatterien mit Strom zu versorgen.

Man verbindet nun die drei Pins auf der Sonde mit den entsprechenden Pins am USB/TTL Wandler. Anschließend startet man sein Terminalprogramm mit einer seriellen Verbindung und einer Geschwindigkeit von 9600 baud auf den COM-Port des Wandlers (siehe Windows Gerätemanager sofern COM Port nicht bekannt). Ich empfehle dazu das bekannt Programm „PUTTY„.

Man öffnet Putty, klickt unter „Connection Type“ auf „Serial“, trägt unter „Speed“ die Baudrate „9600“ ein und wählt unter „Serial Line“ den passenden COM-Port (in meinem Beispiel „COM7“.

Es öffnet sich nun ein schwarzes Terminalfenster. Wenn man die Sonde jetzt einschaltet, erscheint eine kurze Beschreibung des Programmes und ein Prompt.

Hier kann man nun alle möglichen Befehle eingeben, z.B. „help“ – das listet alle verfügbaren Befehle in Englisch auf. Diese sind in der Regel selbsterklärend.

Allowed commands (not case sensitive):
BUTTON on/off – use button to turn off
LEDS on/off – use LEDs
POWER n – rf power n = 0 to 7 (7 is max.)
APRSFRQ n – n = aprs frequency in kHz
RTTYFRQ n – n = rtty frequency in kHz
APRSCALL string – aprs callsign (up to 6 characters)
RTTYCALL string – rtty callsign (up to 15 characters)
CWIDMESS string – cw message (up to 25 characters)
RTTY on/off – send rtty message
HOLDOFF n – n = time between two rtty messages in seconds
BAUD n – n = rtty baudrate (max. 300)
DBITS n – n = rtty databits (7 or 8)
SBITS n – n = rtty stop bits (1 or 2)
SHIFT n – n = 1,2,3,4 or 270,540,810,1080 Hz
TEMP (or TEMPERATURE) on/off – send temperature in rtty messages
ALT (or ALTITUDE) on/off – send altitude in rtty & aprs messages
SPEED on/off – send speed in rtty messages
COURSE on/off – send course in rtty messages
UBAT on/off – send battery voltage in rtty messages
USYS on/off – send system voltage in rtty messages
SAT (or SATELLITES) on/off – send heard satellites in rtty messages
APRS on/off – send aprs messages
SPEEDCOURSE on/off – send speed and course in aprs messages
SYMBOL string – symbol from aprs symbol table (2 characters)
SSID n – aprs ssid n = 1 to 15
RELAY string – aprs relays (WIDE1-1,WIDE2-1)
TXD n – Tx delay n = 10 to 500 ms
MICE on/off – send coded aprs messages in mic-e format
TEL (or TELEMETRY) on/off – send telemetry data in aprs messages
APRS_EVERY n – time between aprs messages is n x holdoff
TAIL_EVERY n – time between tail text is n x aprs time
TTEXT string – tail text (up to 100 characters)
APRS_UBAT on/off – send battery voltage in aprs ttext
WWL on/off – send wwlocator messages
LWWL on/off – send long (10 char.) wwlocator messages
CWID on/off – send cwid messages
CWID_EVERY n – time between cw messages is n x holdoff
CW_SPEED n n = cw speed in wpm
IGATE on/off – monitoring aprs message via UART
NMEA on/off – send MNEA GPGGA message via UART
DISP – show parameters
SERCOM n – speed of serial communication port (n = 300 to 115200)
DEF – set default values
SAVE – save parameters to flash

 

Änderungen müssen mit dem Befehl „SAVE“ gespeichert werden und werden dann auch quittiert. Können die neuen Werte nicht gespeichert werden, hat man eventuell vergessen den Schreibschutz von den Sektoren zu nehmen vor dem flashen. Dies würde mit einer Fehlermeldung angezeigt werden. Der Schreibschutz lässt sich nur durch erneutes – richtiges – flashen entfernen.

Deutsche Übersetzung der Befehle (vielen Dank an Heinz DC5WW):

ALT – Aktiviert die Höhenübertragung .
APRS – Aktiviert die APRS-Übertragung. On/Off
APRS_EVERY- Dieser Parameter gibt das APRS Sendeintervall in n * HOLDOFF on, hängt also von den RTTY Aussendungen ab. Wenn man kein RTTY macht, kann dieser Wert auf „1“ stehen.
APRS_UBAT – Batteriespannung im APRS-Text senden.
APRSCALL – APRS-Rufzeichen.
APRSFRQ – APRS-Frequenz (empfohlene Frequenz ist 432.500 MHz)
BAUD – RTTY-Übertragungsgeschwindigkeit in Baud.
BUTTON – Dieser Parameter gibt an, ob der Druckknopf zum Ausschalten der Radiosonde verwendet werden kann oder nicht.
COURSE – Übertragung der Bewegungsrichtung.
CWIDMESS – Der Text der CW-Identifikation (Call).
CWID – Aktivierung der CW-Authentifizierung. On/Off
CWID_EVERY – Häufigkeit der CW-Identifikation in Abwechslung mit dem RTTY Signal (bei NUR CW kann hier „1“ rein)
CW_SPEED – Die CW-Geschwindigkeit in WPM.
DBITS – Anzahl der Datenbits. Mögliche Werte sind 7 oder 8.
DEF – Parameter auf Standardwerte setzen.
DISP – zeigt die eingestellten Parameter.
HOLDOFF – Die Zeit zwischen den beiden RTTY-Sendungen.
IGATE – Nachdem der Parameter aktiviert wurde, sendet die Radiosonde einen Text über die serielle Schnittstelle, zu der das iGate eine Verbindung herstellen kann.
LEDS- Sie können Energie sparen, wenn Sie keine LEDs verwenden. Nach 10 Minuten Betrieb werden die LEDs automatisch ausgeschaltet.
LWWL – Langer WW-Locator (10 Zeichen).
MICE – APRS Pakete in Klartext oder mit MIC-E-Codierung.
NMEA – Wenn der Parameter aktiviert wurde, sendet die Radiosonde die standardmäßigen NMEA, GPGGA und GPRMC Daten über die serielle Schnittstelle.
POWER – Ausgangsleistungseinstellung 0 = kleinste, 7 = maximale Leistung (ca. 40 mW).
RELAY – Einstellung des APRS-Pfades (WIDE…)
RTTYFRQ – RTTY-Frequenz. Diese Frequenz gilt auch für die CW-Identifikation.
RTTYCALL – RTTY-Rufzeichen.
RTTY – RTTY Text On/Off.
SAT – Übermittlung der Anzahl der empfangenen GPS-Satelliten.
SAVE – Speichert die eingestellten Parameter.
SBITS – Anzahl der Stoppbits. Mögliche Werte sind 1 oder 2.
SERCOM – Geschwindigkeit der seriellen Kommunikationsschnittstelle ( n = 300 bis 115200) .
SHIFT- Frequenzen. Mögliche Werte: 1-270, 2-540, 3-810, 4-1080 Hz
SPEED – Geschwindigkeitsübertragung aktivieren.
SPEEDCOURSE – Geschwindigkeit und Richtung in APRS-Paketen.
SSID – Die SSID des APRS-Absenderrufzeichens. Mögliche Werte von 0 bis 15
SYMBOL -Zwei Zeichen, die bestimmen, wie die Radiosonde auf der Website www.aprs.fi angezeigt wird. (Symbol der Symboltabelle) .
TAIL_EVERY – Häufigkeit der Übertragung des APRS Kommentar-Textes.
TELEMETRY – Telemetriedatenübertragung.
TEMP – Zum Übertragen der Temperatur im RTTY-Text. (Der Wert ist die Temperatur des Funkchips, nicht die Umgebung.)
TTEXT – Kommentar-Text der APRS Aussendung.
TXD – Das TX-Delay. Möglicher Wert zwischen 10 und 500.
UBAT – Aktiviert die Übertragung der Batteriespannung.
USYS- Aktiviert die Systemspannung. Dies ist ein konstanter Wert nur für das Testen.
WWL – WW Locator senden.

Besonderheiten und Tipps:

  • Mit nicht-6-stelligen Rufzeichen gibt es Probleme ab Version 2.5 der rtty.hex. Der APRS Standard schreibt vor, das bei Absender-Rufzeichen weniger als 6 Zeichen der Rest durch Leerstellen aufgefüllt werden muss. Leider hält sich die aktuelle Software (Stand 16.07.2020) von OM3BC nicht an diesen Standard. Je nach verwendeter Dekodersoftware wird das ausgesendete Rufzeichen falsch dekodiert. Die dxlAPRS Software z.B. ersetzt das fehlende Zeichen als Punkt.Beispiel eines defekten Paketes mit dxlAPRS:
    0:fm DL0UC.-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:91 -2.7dB txd:192ms

    In früheren Versionen (bis Version 2.4) konnte man bei der Rufzeicheneingabe (APRSCALL) nach einem z.B. 5-stelligen Rufzeichen eine Leerstelle angeben und speichern. Dies hatte das Problem beseitigt und das APRS-Paket war wieder gültig. In der aktuellen Version 2.5 geht dies leider nicht mehr, es erscheint die Fehlermeldung „Only letters and numbers are allowed“.  Ich habe mehrfach versucht dem Programmierer OM3BC dies zu erklären, leider sieht er keinen Fehler bei seiner Software, sodass der Fehler aktuell noch besteht

    Sollte jemand von euch das Problem haben, kann ich gerne die ältere Version 2.4 per E-Mail zusenden, bei der es noch funktioniert. Version 2.4 hat allerdings den Nachteil, dass man den APRS-Pfad (WIDEX-Y) nicht verändern kann.

  • Bei der Eingabe in Putty bzw. einem Terminal dürfen keine Tippfehler passieren. Man kann zwar optisch mit der RÜCK-Taste korrigieren, aber die Eingabe wird trotzdem nicht genommen. Falls man sich vertippt hat bei einem Befehl, abbrechen mit ENTER und Befehl erneut eingeben. Nur wenn die Software mit OK! bestätigt, wurde die Änderung auch angenommen.
  • Sollte nach dem Flashen mit dem ST-LINK Utility keine Verbindung mit Putty möglich sein oder es werden nach der Verbindung nur seltsame Sonderzeichen angezeigt, sollte man vor dem Aufspielen der Software den Chip einmal komplett löschen. Im ST-LINK Utility macht man dies unter TARGET > ERASE CHIP. Nach dem Löschen einfach die Datei nochmal auf die Sonde flashen, und es sollte funktionieren.

66 Gedanken zu „Umbau einer Vaisala RS41 Wettersonde

    • Hallo Jens
      Der Temperatursensor wird ja genutzt. Ist aber ungenau. Grundsätzlich würde ich eine erneute Nutzung bei einer gebrauchten Sonde allerdings nicht empfehlen. Nicht umsonst werden die Sonden nicht mehr verwendet. Auch der DWD müsste diese aufwendig neu kalibrieren, da sonst die Messwerte nicht mehr stimmen würden.

  1. Hallo Attila, die Anleitung ist absolute Spitze, vielen Dank dafür. Ich habe meine Sonde im Ursprungszustand getestet. Entsprechend deinen Ausführungen habe ich sie dann umprogrammiert und die entsprechenden Parameter eingestellt. Leider sendet sie nun nichts mehr. Woran kann das liegen? Parameter irgendwo vergessen? Power steht auf 7!
    73 de DL6WAB
    Jürgen

    • Hallo Jürgen
      vielleicht hast du versehentlich die Funktion wieder ausgeschaltet APRS/CW/RTTY. Jede Funktion kann ein oder ausgeschaltet werden. Auch kann es sein, dass sie keinen GPS Empfang hat, dann sendet sie kein APRS aus. Zur Kontrolle würde ich immer CW einschalten. Die CW Bake sendet immer, auch wenn keine Position gefunden wurde. Dann weist du zumindest das sie arbeitet. Wenn alles nichts hilft, einfach über den Reset Parameter die Einstellungen zurücksetzen und nochmal von vorne beginnen 🙂

  2. Hallo,
    Habe jetzt eine RS41 umprogrammiert, läuft auch prima. Nur der Sender schwingt manchmal nicht an (Endstufe?)
    Habe jetzt mal die Antenne vermessen, müsste ja bei 405Mhz 18,5cm bei Lambda/4 sein. Gemessene Länge 14,3 cm? Da geht bestimmt einiges an Leiterbahn mit ein. Habe jetzt den Draht durch einen mit 12,8 cm ersetzt. +4cm liegt er dann bei 17cm, also bei 433mhz. Hast Du nähere Infos über die Antenne der RS41? Habe auch die Massefläche unterhalb der Antenne mit einem 12,8 cm Draht ersetzt (Dipol )
    Jetzt geht es, aber genauere Infos über die elektrische Antenne wären schön.

    • Ich habe neue Erkenntnisse in den Text eingefügt:
      Der „Trick“ mit dem Leerzeichen funktioniert leider nicht mit jeder Version der rtty.hex. Es sind mindestens zwei Varianten im Umlauf. Die Version mit einer Größe von 173 KB ist die, die mit dem Leerzeichen funktioniert. Die kleinere mit 124 KB Größe, lässt das leider nicht zu. Diese ist auch bei OM3BC aktuell verlinkt.
      PS: Ich habe die andere funktioneirende Variante noch auf der Platte und schicke sie bei Bedarf gerne per E-Mail zu.

  3. Hallo
    und Danke für die tolle Anleitung!

    Umstellung lief wie am Schnürchen…
    bis auf das Rufzeichen mit weniger als 6 Zeichen.
    Der Versuch wie in der Anleitung angemerkt, ein Leerzeichen anzuhängen bekomme ich die Fehlermeldung nur Buchstaben und Ziffern erlaubt!
    Ich habe das fertige HEX-File von der Website von OM3BC verwendet.
    Kann mir da jemand weiterhelfen ?
    Danke im Voraus!
    73, Klaus

    • Also bei mir klappt es problemlos. Hier sind meine Parameter für APRS und CW Ausgabe:

      Current parameters:

      BUTTON: ON
      LEDS: ON
      POWER: 7
      APRS FREQUENCY: 432500 kHz
      RTTY FREQUENCY: 434500 kHz
      RTTY: OFF
      RTTY CALLSIGN: NOCALL
      HOLOFF: 10 s
      RTTY BAUDRATE: 100 Bd
      RTTY SHIFT: 570 Hz
      RTTY DATA BITS: 7
      RTTY STOP BITS: 2
      TEMPERATURE: ON
      ALTITUDE: ON
      SPEED: ON
      COURSE: ON
      BATTERY VOLTAGE: ON
      SYSTEM VOLTAGE: OFF
      SATELLITES: ON
      APRS: ON
      APRS CALLSIGN: DL0UC -11
      TX DELAY: 150
      SYMBOL: /O
      APRS EVERY: 1
      SPEED and COURSE: ON
      MIC-E: OFF
      TELEMETRY: OFF
      TAIL TEXT EVERY: 2
      TAIL TEXT: Ballon by DARC B37 http://www.bravo37.de
      APRS_UBAT: ON
      WWL: ON
      LWWL: ON
      CWID: ON
      CWID MESSAGE: >DL0UC/AM BALLOON
      CW ID speed: 60 WPM
      CW ID EVERY: 5
      IGATE: OFF
      NMEA: OFF
      UART: 9600 8-N-1

      Und hier die gesendeten APRS-Pakete:

      sound setfragment returns -1
      0:fm DL0UC-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:93 -2.9dB txd:193ms
      !5014.07N/01059.01EO/A=001059000/000 Ballon by DARC B37 http://www.bravo37.de Ubat=3.24V temp=27C
      0:fm DL0UC-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:93 -3.1dB txd:221ms
      !5014.07N/01059.01EO/A=001072000/000
      0:fm DL0UC-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:88 -3.4dB txd:204ms
      !5014.07N/01059.01EO/A=001079000/000 Ballon by DARC B37 http://www.bravo37.de Ubat=3.22V temp=27C
      0:fm DL0UC-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:92 -2.9dB txd:192ms
      !5014.07N/01059.01EO/A=001079000/000
      0:fm DL0UC-11 to APBCRS via WIDE1-1 WIDE2-1 ctl UIv1 pid F0 q:93 -2.7dB txd:200ms
      !5014.07N/01059.01EO/A=001059000/000 Ballon by DARC B37 http://www.bravo37.de Ubat=3.19V temp=27C

    • Freut mich das es klappt. Zusammen mit OE5DXL sind wir bereits an der Analyse. Die APRS Ausgabe der Sonde hat mindestens zwei Fehler. Bei manchen Aussendungen versinkt das letzte Bit in der Versenkung, so dass das Paket nicht dekodiert werden kann. Zum anderen gibt es in der aktuellen Programmversion tatsächlich ein Problem mit kürzeren Rufzeichen. Laut APRS Standard muss bei nicht 6-stelligen Rufzeichen ein Leerzeichen „Blank“ als Platzhalter eingefügt werden. Das passiert bei den neuen Versionen nicht (mehr). In früheren Versionen konnte man das Leerzeichen noch manuell setzen bei der Rufzeichenvergabe. Dies geht aktuell nicht mehr, da die Fehlermeldung erscheint das nur Buchstaben und Ziffern erlaubt sind. Den Beitrag habe ich diesbezüglich angepasst. Mit OM3BC stehe ich in Kontakt, ist aber nicht einfach ihm das zu erklären. Stay tuned.

  4. Hallo,

    super Anleitung, mit dieser klappt es wunderbar.
    Nur habe ich ein Problem wenn ich über die serielle Schnittstelle Parameter ändern möchte werde dabei Zeichen verschluckt, wie z. B. beim Rufzeichen anstatt OE5PMM einmal oepmm oder o5pmm (nur wenn die Befehle länger sind kommt dieses Ereigniss).
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht?

    73 Martin

  5. Hallo Attila, Super Info-Seite, bin vor 4 Tagen auf das Sondensuchen aufmerksam geworden, im OV sind schon 4 Sonden gefunden worden, auch APRS und Geocaching ist mir nicht unbekannt.
    Deine anderen Themen auf Deiner Seite tangieren mich ebenfalls.
    Super und lesenswert.
    Beste Grüsse aus Brandenburg an der Havel nr. Berlin
    DL1RNO, Juri

    • Man muss trotzdem aufpassen. Die Version 2.5 ist definitiv fehlerhaft. In der Versionen wird das Paket bei Eingabe 5-stelliger Rufzeichen nicht APRS-Konform erzeugt, was bei vielen APRS Empfangsprogrammen zu Problemen führt. Nicht jedem Programm fällt das wirklich auf. Im schlimmsten Fall wird das empfangene Paket eben einfach nur nicht weitergeleitet. Man wundert sich dann warum die Bake nicht auf APRS.fi & Co auftaucht.

  6. Hallo,
    ich habe gerade eine Wettersonde umprogrammiert. Hat auf Anhieb funktioniert. Die Konfigurierung funktionierte zunächst nicht. Musste erst den Rechner neu starten, damit putty die Beschreibung der Sonde empfangen konnte und der Promt kam. RTTY kann ich mitschreiben und die CW-Message ist auch zu empfangen. APRS wird gesendet, ich kann aber mit meinem Kenwood TH D72 die Pakete nicht dekodieren. Morgen mal sehen woran es liegt, vielleicht TX-Delay zu kurz.

    Vielen Dank für die Super Beschreibung.
    Gruß
    Josef, DL8DBN
    P.S.: Hat jemand mal irgendwo eine Steckerleiste gesehen, die auf die RS41 Sonde passt? Mit den Einzelsteckern ist da eine ziemlich filigrane Angelegenheit.

    • Hallo Josef. Das TXDelay ist normalerweise ausreichend und sollte so klein wie möglich gehalten werden. Allerdings haben TNCs Probleme bei der Dekodierung da das Sendesignal stellenweise nicht sauber ist bzw. nicht jedes Bit über den Sender kommt. Mit SDR-Empfängern klappt es bisher einwandfrei.

    • Ich habe diese hier genommen: PL 2X05G 2,00 2x5pol. Pfostenverbinder, gerade, RM 2,00 (auch bei Reichelt). Dann kann man RM2,0 Flachbandkabel benutzen. Allerdings muss man an der Buchse auf der Platine die Umrandung wegmachen, damit der Stecker ganz auf die Konakte geht. Ich habe mir solch einen Stecker zu einem 15pol SUB-D Stecker gemacht und verbinde damit dann wahlweise den ST-LINK oder den RS232 Wandler. Die anderen Geräte haben nämlich RM 2,51 und passen daher nicht direkt zum Stecker auf der Platine.

  7. Hallo,
    das Umprogrammieren mit ST-Link hat ohne Probleme geklappt, nun blink die Sonde hektisch Grün.
    Wenn ich versuche mit Putty die Sonde zu öffnen, erkennt er zwar den Adapter aber es kommt nicht die oben genannte Meldung beim Einschalten im Terminal.
    Gibt es eine Lösung des Problems?

    Beste Grüße,
    Ben

  8. Habe hier div. ser. USB Wandler zum programmieren von versch. Funkgeräten und ser./USB Wandler. Kann ich damit auch meine gefundenen Sonden umprogrammieren ?
    Reichen die 70 mWatt um umliegende APRS Relais auf Hügeln etc. zu erreichen wenn die Sonde auf der Hutablage liegt ?
    Gibt es eine App um mit einem SDR Empfänger am Tablet oder Smartphone die umprogrammierte Sonde als Tracker auf einer Karte zu sehen, also ohne Umweg über APRS ?

    • >Habe hier div. ser. USB Wandler zum programmieren von versch. Funkgeräten und ser./USB Wandler. Kann ich damit auch meine gefundenen Sonden umprogrammieren ?
      Nein, das geht nicht. Zum Programmieren wird ein ST-LINK V2 Programmierinterface benötigt wie beschrieben.
      >Reichen die 70 mWatt um umliegende APRS Relais auf Hügeln etc. zu erreichen wenn die Sonde auf der Hutablage liegt ?
      Das kann man in aller Regel mit NEIN beantworten, da die terrestrischen APRS Digis in der Regel nur auf 2m 144,8 MHz aktiv sind. Die Wettersonde kann nur auf 70cm funken. Es gibt auch für 70cm APRS Frequenzen, z.B. 432,500 MHz, aber da sind nur sehr wenige Digis und iGates aktiv. Falls du aber in der Nähe eines solchen 70cm Digis bist, kann das funktionieren. Oder du baust dir eben selber eins. Auch die Antenne der Sonde ist eher suboptimal. Man köntne aber z.B. eine externe Antenne anschließen, indem man eine Antenennbuchse anlötet anstatt die Drahtantenne.
      >Gibt es eine App um mit einem SDR Empfänger am Tablet oder Smartphone die umprogrammierte Sonde als Tracker auf einer Karte zu sehen, also ohne Umweg über APRS ?
      Es gibt wohl Apps mit Anschlussmöglichkeit eines SDR-Sticks oder eines Funkgerätes, das habe ich aber nie probiert. Warum sollte man APRS umgehen? Die Sonde erzeugt APRS, dann kannst du das Signal nur damit empfangen. Über CW kann man eine Bake senden. Positionsdaten kann man auch über RTTY senden lassen, ist aber komplizierter beim Dekodieren. Man könnte die Sonde allerdings als APRS Tracker verwenden, da an der Buchse über einen USB-RS232 Wandler auch die NMEA Daten ausgegeben werden können. Damit kann man dann einen anderen PC speisen. Es verhält sich dann quasi wie eine GPS Maus.

  9. Danke für die ausführliche Antwort.
    Die Originalantenne ist ja auf ca. 405 MHz abgeglichen. Wieviel darf ich abschneiden um auf ca. 435 MHz resonant zu werden ? Die Gesamtlänge besteht ja meist auch aus Teilen der Platine etc.
    Wo gibt es das Programmierinterface am günstigsten ?
    Was machen die meisten User mit der umprogrammierten Sonde ?
    Wir haben hier ein Gym die gelegentlich Wetterballone steigen lassen. Kann ich denen eine spenden und im LPD Bereich so um die 433 MHz legal evtl. mit 10 mW senden lassen ?
    Einige meiner gefunden Sonden brennen rot oder blinken rot oder blinken grün.
    Senden tun sie alle. Was kann da kaputt sein und welche eignen sich zur Weiterverwendung ?

    • Also ich habe noch nie was abgeschnitten für die Nutzung im AFu Band. Geht auch so perfekt. Mehr als 1-2cm würde ich aber nicht schnippeln. Die Frage ist eher, wie willst du nachmessen ob sie passt?
      Das ST-LINK V2 Interface kriegst du überall, Amazon, Ebay, Reichelt, Alibaba. Kauf da wo du Lust hast. Bedenke, es gibt zwei Varianten mit unterschiedlicher Belegung.
      Umprogrammierte Sonden werden oft als Nutzlast eines Stratosphärenballons benutzt, wir machen das auch so. Dafür sind sie perfekt.
      Ich glaub nicht dass man das legal ohne AFu Zulassung betreiben darf. Ein Rufzeichen brauchst du sowieso, egal ob für APRS, RTTY oder CW. Aber du kannst ja deins hernehmen. Musst halt nur dabei sein 🙂
      Du kannst alle RS41 umprogrammieren, solange sie nicht beschädigt wurden. Einfach probieren.

      • … dabei sein … ? Gerne würd ich wie der Salzburger Felix Baumgartner auf 30 km mit aufsteigen, natürlich im Raumanzug …
        Im Ernst, soll ich dem Gym eine umprogrammierte Sonde geben und welche Frequenz ?
        433 MHz +- ist ja LPD Bereich und dort kann jeder mit 10 mW senden sofern das Teil eine CE Zulassung hat und eine CE Zulassung kann man sich selber vergeben …
        Sonden-LED rot, grün, blinkend … taugen die dafür alle ? Wie groß ist die Abweichung des Meßfühlers für Temp und Luffeuchte und dem Hygrometer ? Wenn das nur wenige Prozent sind dann sollte man das Teil doch mitnutzen …

        • Ganz klar, eine umprogrammierte Sonde darfst du nur mit einer Amateurfunkgenehmigung betreiben. Wenn du eine hast, verwende die bereitgestellte Software und programmiere dein Rufzeichen rein. Verwende diese Sonde im Rahmen deiner Amateurfunkgenehmigung. Wenn du keine hast, lass es bleiben. Es ist schlicht nicht legal. Vergiss die 10 MW, vergiss CE. Die AFu Software liest keine metereologischen Daten aus. Sie macht ausschließlich APRS, RTTY und CW und spuckt nur die Position. Nochmal: Die angegeben Software ist nur für Amateurfunkzwecke zu gebrauchen. Die Originalsoftware lässt sich nicht verändern! Man kann nur den Speicher komplett mit anderer Software bespielen.

  10. Ja AFu hab ich aber ich weiß immer noch nicht so Recht was ich mit der umprogrammierten Sonde anstellen kann … ?
    Am Chiemsee soll es einen Sondenjäger geben der schon am Landeort wartet und mehrere hundert Sonden im Keller hat … Was macht er damit ? Zahlen die Landwirte für die Entfernung aus Erntefeldern ? Oder kaufen evtl. osteurop. Wetterdienste die gebrauchten Sonden auf. Bei eBay sah ich welche für 20 €. Ja welche Spielarten betreiben die meisten damit ?

    • Wettersonden suchen ist ein Hobby was Spaß macht. Es ergibt auch nicht mehr Sinn als Abende vor dem Funkgerät zu sitzen und mit irgendwelchen Leuten zu quasseln oder FT8 QSOs vom Computer machen zu lassen. Es gibt keinen Grund das hier zu diskutieren. Wir verwenden die Sonden als preiswerte (weil kostenneutral) APRS Tracker auf Ballonmissionen oder sonstigen APRS Versuchen. Einmal geflogene Sonden können nicht mehr für ihren metereologischen Zweck wiederverwendet werden. Die Aufbereitung und Neukalibrierung aller Sensoren ist kostspieliger als neue Sonden zu kaufen. Hab einfach Spaß am basteln und experimentieren. 73!

  11. Hallo zusammen,
    hat jemand schon eine Lösung für die gelegentlich nicht anschwingenden Sender gefunden? Ich habe hier nämlich auch einen, der manchmal nicht will.

    Das Problem mit den fünfstelligen Rufzeichen habe ich mittels des Hex-Editors im ST-Link Utility gelöst. Also Sonde flashen, Parameter mittels Putty setzen wie gewünscht, ausser RufZeichen, da muss man ein Zeichen mehr eingeben. Dann Sonde mittels Utility auslesen und das falsche Rufzeichen im Editor suchen. Das überzählige Zeichen durch ein Leerzeichen ($20) ersetzen und dann wieder flashen. Fertig.

    Vielen Dank auch für die Anleitung!

    73s, Bernd, DL1ZP

    • Ich kommentier mich mal selbst. Die Sendeprobleme rühren wohl daher, dass das im Si4032 benutzte Clock-Signal wohl nur richtig zur Verfügung steht, wenn die Sonde GPS-Lock hat. Also kein bug sondern ein feature.

      73s, Bernd

  12. Vielen Dank für die Beschreibung. Hatte vorgestern eine Wettersonde „gejagt“ und gefunden und heute mit der Anleitung umprogrammiert. Letzter HF Test steht noch aus, aber kommt dann die Tage mal…
    73 Chris, DG5OAC

  13. Hallo!
    Habe folgendes Problem :
    Ich bekomme nach Installation des Treibers nurcein USB-Gerät im Gerätemanager angezeigt (Win10), leider keinen seriellen zugeordneten Port.
    Somit kann ich nix machen, weder mit dem ST-Tool, noch mit Putty.
    Ich verwende den grünen Adapter.
    Wo liegt der Fehler?
    Danke für eine Info!
    73 de Bernd, DL4ZAB

    • Hallo Bernd.
      Beim Programmieren bekommt das gerät keinen COM-Port. Es ist auch nicht notwendig so einen einzustellen. Das Programm erkennt das ST-LINK Programmiergerät und den Chip automatisch. Für Putty brauchst du ja einen Seriell-Wandler. Der bekommt dann ganz normal einen COM-Port zugewiesen und kann angesteuert werden. 73 Attila

  14. Hi, ich habe den Artikel mit Interesse gelesen, wollte das auch an einer Vaisala RS41-SGP probieren, hatte dies gelegentlich schon mal zur Offseteinstellung des RadiosondeRX eingeschaltet. Nun lässt sich die Sonde (auch mit neuen Batterien) nicht mehr einschalten – hast du eine Idee?

    Gruß
    Thomas

    • Hallo Thoma. Naja, mit RadiosondeRX hat dies ja nichts zu tun. Nach dem Flashen ist es ja ein AFu Gerät mit RTTY und APRS. Wenn du was geflasht hast und die Sonde nicht mehr angeht, hast du sie evtl. falsch geflasht. Man kann dies aber normalerweise immer wieder wiederholen. Der Flash Chip lässt sich so immer wieder beschreiben. Hast du es schonmal mit externer Stromversorgung über den Datenschluss probiert? VG

  15. Servus Attila. Ich hab das jetzt auch mal ausprobiert. Flashen/Programmieren ist kein Problem, aber ich kann das RTTY-Signal nicht dekodieren.
    Ich verwende MMTTY, das wiederum hat Standardwerte für Shift, die man nicht so leicht ändern kann. Mit der Software sind ja auch nur 4 verschiedene Shift-Werte einstellbar, und gerade nicht die Standards von MMTTY. Man kann es zwar in der Software so hinziehen, aber ein dekodieren ist nicht möglich.
    An was könnte das denn liegen?
    73, DO3MHA

    • Hallo Holger, da habe ich schon öfters gelesen dass es Probleme beim RTTY dekodieren gibt. Ledier habe ich die Parameter gerade nicht parat, irgendwo habe ich sie aber mal gelesen. Ich selbst habe RTTY am Ballon noch nie verwendet, ich beschränke mich immer auf CW und APRS. 73 de Attila

  16. Hallo Attila, Hallo liebe Mitlesende,

    ich habe folgendes Problem, das flashen und konfigurieren ist ja durch die Seite hier wirklich ein Kinderspiel geworden. ( vielen Dank für die tolle Seite und die Energie die du hier reinsteckst) RTTY & CW liefern klare Signale und ich kann sie auch dekodieren. Mein Problem liegt eher im APRS decodier Bereich. Ich sehe das Signal kann es auch empfangen aber nicht dekodieren . Weder auf meinem FTM-400 noch über Gqrx. Hast Du / Ihr eventuell einen Tip für mich ? Danke und schöne Grüsse Franco / OE7BFT

    • Hallo Franco, das Problem ist bekannt und auch mehrfach beschrieben. Die Signale sind nicht sauber und eigentlich können nur Soundmodems (z.B. mit SDR Stick) diese relativ gut dekodieren, da diese genug Toleranzen haben. So ist es auch dass TNCs diese Signale nur sehr selten dekodieren können. Eingebaute Hardware in Geräten wird da ähnlich reagieren. Das wurde dem Entwickler der Software mehrfach versucht zu erklären, leider ohne Erfolg. Vielleicht haben wir Glück und es kommt doch nochmal eine Software vom OE5DXL selber, aber da ist er auf Unterstützung anderer angewiesen beim Portieren der Software. Bisher hat sich da nichts ergeben. 73 de DL1NUX

  17. Hallo zusammen,
    mir stellt sich die Frage, weil ich keine aussagekräftige Infos finden konnte, ob man so eine RS41 Radiosonde auch als iGate über diesen möglichen Parameter betreiben kann, wenn man kein 70cm-APRS-FM-iGate in erreichbarer Nähe zur Verfügung hat?
    Kann man diese so umprogrammieren?
    73, de DO2DAP

    • Hallo DO2DAP,
      das ist eine gute Frage. Die Software von OM3BC arbeitet aber ausschließlich als Tracker. Ein iGate ist damit nicht möglich. Wenn jemand eine alternative Software für den STM32 schreibt, wäre die Nutzung als iGate denkbar. Aber das wird vermutlich nicht passieren da der Bedarf für 70cm iGates gering ist und auch einfach mit einem SDR-Stick realisiert werden kann.

    • Dürfte nicht gehen, da für LoRa Modulation ein LoRa Chip notwendig ist. Die sind ja patentrechtlich geschützt. Aber vielleicht tüftelt ja einer was aus und verrät es uns.

    • Hallo Lutz, diese Projekte kannste ich bis jetzt noch nicht. Daher kann ich dazu auch nichts sagen. Das Hochladen geht immer gleich, aber man scheint diese vorher noch kompilieren zu müssen, und das wird das Hauptproblem sein. Vielleicht habe ich ja mal Zeit mir das anzusehen irgendwann. vy73 de dl1nux

  18. Hi,

    folgende Einstellung hat bei mir geholfen, ein 5stelliges Rufzeichen bei der ‚grossen‘ Hexdatei einzugeben: 2 Stoppbits
    Mit 1 kam die Fehlermeldung oder verstümmelte Rufzeichen.
    Dekodieren klappt mit nem alten MFJ-1278, sollte demnach kompatibel sein.
    Vielleicht kann das ja jemand bei Gelegenheit reproduzieren.

    Grüße, Andy

  19. ich bekomme immer den If Youre trying connect to an STM32W1xx device, pleace Normal or Hotplug mode from target>Setting menu. If youre trying to connect to a low frequency applicatio , please select a lower SWD Frequency mode from TargetYSetting menu.

    Und da habe ich alles gemacht und Funktioniert nicht .

    • Hallo Michael. Diese Meldung kenne ich nicht. Bitte ggf. die Anweisungen beachten und die Einstellungen in den Settings vornehmen. Evtl. ist das Mainboard der Sonde auch defekt durch den Sturz, alles möglich.

    • Grüß dich Michael,

      Ich hatte heute selbiges Problem, du hast ganz sicher bei dem StLink-Adapter die falsche Pinreihe genommen, ging mir nicht anders.
      Ich habe 2 Stunden gebraucht, bis ich gemerkt hatte, das ich die Pins 1,3,5 hatte ich nicht 2,4,6 (Pins können abweichen, so ist bei mir die Belegung!)

      73
      Daniel, DL5RD

  20. Grüßt euch,

    Kann mir jemand sagen, ob bei der aktuellen Version noch immer das Problem mit den fünfstelligen Rufzeichen besteht?

    73
    Daniel, DL5RD

  21. Vielen Dank für die hervorragende Anleitung. Ich habe Heute damit meine erste RS-41 geflasht. Allerdings gab es zwei Probleme: Putty wollte sich überhaupt nicht connecten – ich habe ein sehr einfaches anderes Terminalprogramm gefunden und mit Erfolg angewandt. Das zweite Problem ist, dass ein korrekt eigegegebener Text im Terminal, mit fehlenden Zeichen quittiert wird.

  22. Vielen Dank für die Anleitung! Habe mir mit passenden Steckern einen Adapter zwischen ST-Link V2 und RS41 gebaut, das Umprogrammieren geht aber nicht, weil ich die Software von ST nicht bekomme: Es kommt keine E-Mail nach dem Anmelden. Ist da ‚was von einer Änderung der Bereitstellung oder desw Vertriebsweges bekannt?

    • Ich habe es mal probiert. Bei mir kommt auch keine Mail. Da haben sie wohl Serverprobleme. Ich könnte meine Dateien von 2018 zum Download bereitstellen. Sind halt nicht die aktuellsten, aber besser wie nichts. Link nur per persönlicher E-Mail. call@darc.de z.B.
      Edit: Nach etwa einer Stunde kam eine Mail. Vielleicht etwas länger warten.

Schreibe einen Kommentar zu Josef, DL8DBN Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.