dxlAPRS Tools Grundinstallation

Die dxlAPRS Tools sind eine sogenannte „Toolchain“, also eine Gruppe von einzelnen Tools, die miteinander „verkettet“ (chain=Kette) werden, und wurden von Christian OE5DXL und seinen Freunden entwickelt. Jedes einzelne Tool hat eine bestimmte Funktion und kann individuell angepasst werden. Da sie über UDP-Ports miteinander kommunizieren, können sich diese Tools auch auf verschiedenen Systemen befinden, müssen also nicht auf dem selben Rechner laufen. Das alles macht die dxlAPRS Toolchain sehr flexibel und „mächtig“. Es lassen sich damit sehr interessante und auch nicht-standardisierte APRS Anwendungszwecke abbilden. Das macht es allerdings auch etwas kompliziert, diese zu benutzen. Zugegeben, nicht jedermann wird die Zusammenhänge verstehen. Muss man aber auch nicht unbedingt, denn mit fertigen Startskripts kann man schon viel Anfangen. Vom einfachen APRS RX iGate, bis zum APRS oder Packet Radio Digipeater. Oder eben auch ein Empfänger für Wettersonden und Flugzeugtransponder (ADS-B). Oder vielleicht doch das Projekt als APRS Tracker? Alles ist möglich. Ein paar der Tools, APRSMAP und UDPFLEX, sind übrigens auch für Windows verfügbar.

Um die dxlAPRS-Tools zu nutzen, ist eine Grundinstallation erforderlich, welche hier beispielhaft beschrieben wird. Die Angaben basieren auf der Nutzung eines RaspberryPi 2 oder höher mit Raspbian als Betriebssystem. Es ist auch möglich die Tools auf anderen Linux-Systemen zu nutzen bzw. diese dort selbst zu kompillieren anhand der Sourcen. Die Beschreibung kann für diese Anwendungsfälle sinngemäß genutzt werden.

Weiterlesen

Packet Radio mit L2CAT in der Linux Konsole

Es gibt eine einfache und schnelle Möglichkeit in einer Linux-Konsole eine AXUDP Packet Radio Verbindung herzustellen, ohne große Programminstallationen. Das benötigte Tool nennt sich L2CAT und ist ein Teil der dxlAPRS Tools, welche man hier für verschiedene Plattformen laden kann: http://dxlaprs.hamspirit.at/
Weiterlesen

Soundmodem mit APRSMAP unter Windows

Für eine Stratosphärenballonmission haben wir einen Weg gesucht mit einfachen Mitteln APRS Signale über die Soundkarte zu dekodieren und auf einer Karte anzuzeigen. Dazu verbindet man den Audioausgang des Funkgerätes mit einem passenden Audio-Kabel mit dem Mikrofoneingang der PC-Soundkarte. Es ist ratsam den passenden Mikrofoneingangspegel herauszufinden und möglicherweise vorhandene Soundoptimierungen zu deaktiveren. Mit APRSMAP von den dxlAPRS Tools, welches es auch für Windows gibt, und dem Soundmodem von UZ7HO funktioniert dies auf Anhieb und mit wenigen Klicks.

Weiterlesen

Eigene GPS Position mit APRSMAP aussenden

Von Markus wurde ich gefragt wie man seine eigene Position ins APRS Netzwerk aussenden kann mit APRSMAP. Wenn man z.B. mobil unterwegs ist beim Wettersondensuchen und am RaspberryPi eine GPS Maus angeschlossen hat, kann man damit seine eigene Position auf der Karte sehen. So kann man auf der Karte sehen wie man sich z.B. der Sonde nähert.

Wenn der RaspberryPi nun über eine Internetverbindung verfügt (z.B. über Hotspot am Handy), kann man darüber auch die eigene Position ins APRS Netzwerk senden, so dass andere sehen das man unterwegs ist.

Weiterlesen

Umbau einer Vaisala RS41 Wettersonde

Wettersonden vom Typ Vaisala RS41 SGP lassen sich für den Amateurfunk wiederverwerten. Die Sonden haben erfreulicherweise einen STM32 Mikrocontroller auf dem Board. damit lässt sich allerhand anfangen. Da die Originalsoftware bisher aber nicht „geknackt“ wurde, blieb nichts anderes übrig als neue Software für die Sonde zu programmieren und damit den Speicher komplett zu überschreiben. Sie kriegt dadurch auch komplett neue Funktionen, die alte Funktionsweise bleibt NICHT erhalten.

Weiterlesen

Packet Radio mit dem Kenwood TS-2000 unter Windows 10 64 Bit

Vorwort

Im Spätsommer 2018 habe ich mich etwas ausführlicher mit APRS beschäftigt und hatte dann auch mal wieder die Idee Packet Radio zu betreiben. In unserer Region existiert sogar noch ein 9k6 Einstieg bei DB0ZB. Ich habe mir dazu auch wieder ein TNC2multi besorgt. Aber dafür braucht man dann wieder ein extra Funkgerät mit Antenne. Da ich aber einen Kenwood TS-2000X im Shack stehen habe, das ein eingebautes KISS-TNC hat, hat mich wieder der Ehrgeiz gepackt dieses für Packet Radio zu verwenden. Antenne hängt ja eh ran und der TS-2000 läuft auch fast immer durch.

Weiterlesen

CAT-Steuerung für Kenwood TS-2000 in WSJT-X

Ich besitze schon sehr lange einen Kenwood TS-2000 X und habe dafür ein Eigenbauinterface für digitale Betriebsarten, welches an der ACC Buchse angeschlossen ist. Vom Eigenbau-Interface gehen zwei Audio-Leitungen zur PC-Soundkarte und eine serielle PTT-Leitung zu einem RS232 Anschluss am PC. Die CAT-Steuerung übernimmt ein weiteres serielles Kabel vom TS-2000 zu einer weiteren RS232 Schnittstelle am PC. Dies funktioniert auch sehr gut mit diversen Programmen, unter anderem der Original Kenwood Steuersoftware ARCP-2000.

Weiterlesen

Start von Wettersonden bei Coburg und erster Wettersonden Empfänger mit RaspberryPi und SDR-Stick

Am Sonntag den 5.8.18 war Dieter DG2NBN misteriösen Wettersonden auf der Spur, welche mutmaßlich südlich von Coburg gestartet wurden. Eigentlich sehr ungewöhnlich, denn die nächste Wettersondenstation ist in Meiningen bzw. bei Amberg in der Oberpfalz. Als ambitionierten Sondenjäger ließ ihn das keine Ruhe und er machte sich auf die Suche. Fündig wurde er auf dem Flugplatz Steinrücken bei Creidlitz, weniger als 1km Luftlinie von mir entfernt. Weiterlesen

5 Element Yagi für Wettersondenempfang

Da ich mich in letzter Zeit mit dem Empfang von Wettersonden beschäftigt habe, habe ich mir dazu eine passende Antenne Antenne entwickelt. Wettersonden senden zwischen 400 und 406 MHz. Man kann dafür sicherlich auch 70cm Amateurfunk Yagis verwenden. Allerdings ist die Richtcharakteristik von 70cm Yagis 30 MHz weiter tiefer deutlich schlechter. Gewinn bricht ein, Vor-/Rückverhältnis ebenfalls. Zum ordentlichen Peilen ebenfalls. Ich habe mir daher eine Antenne von Martin DK7ZB hergenommen (70cm 5 Element Yagi 50 Ohm Design) und diese für den Bereich 400 bis 406 MHz angepasst. Weiterlesen